Seife selber herstellen

Anleitung

11/28/20245 min lesen

Seife selber machen – Einfache Anleitung & DIY-Formen

Selbstgemachte Seife ist ein wunderbares DIY-Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern auch kreative Möglichkeiten bietet. Ob du deine eigene Duftmischung kreieren, natürliche Inhaltsstoffe verwenden oder einfach ein nachhaltiges Produkt herstellen möchtest – Seifenherstellung ist einfacher als du denkst!

In diesem Beitrag stelle ich dir zwei Methoden vor:

  1. Die einfache Variante – Ideal für Anfänger mit fertiger Gießseife (Rohseife).

  2. Die fortgeschrittene Methode – Hier zeige ich dir, wie du Seife von Grund auf selbst herstellen kannst.

Zusätzlich zeige ich dir, wie du mit meinen speziell entworfenen Seifenformen kreative Designs umsetzen kannst!

Die einfache Methode für Anfänger - Seife gießen

Diese Methode ist perfekt, wenn du schnell und ohne komplizierte Zutaten eigene Seifenstücke herstellen möchtest. Alles, was du brauchst, ist fertige Rohseife (Glycerinseife), die du schmelzen, einfärben und beduften kannst.

Was du benötigst

Bevor wir starten, liste ich dir die notwendigen Zutaten auf. Du benötigst:

Gießseife / Rohseife* (z. B. Glycerinseife, transparente oder weiße Basis)

Seifenfarben* (lebensmittelechte Farbpigmente oder Kosmetikfarben)

Ätherische Öle* für den Duft

Pflanzenöle oder Sheabutter* für extra Pflege

Mikrowellengeeignetes Gefäß oder Wasserbad

Löffel oder Spatel zum Umrühren

DIY-Seifenformen* für einzigartige Designs

Optional:

Getrocknete Blüten oder Kräuter

z.B. von Rosen, Lavendel, oder Kamille

*(Werbung/Affiliate-Link)

(Werbung / Affiliate-Link)

(Werbung / Affiliate-Link)

(Werbung / Affiliate-Link)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Rohseife schmelzen
  • Die Rohseife in kleine Würfel schneiden, damit sie gleichmäßig schmilzt.

  • In der Mikrowelle schmelzen:

    • Die Seifenstücke in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben.

    • In 10-Sekunden-Intervallen bei mittlerer Leistung erhitzen.

    • Zwischendurch umrühren, bis die Seife flüssig ist.

  • Im Wasserbad schmelzen:

    • Eine Schüssel mit der Seife über einen Topf mit heißem Wasser stellen.

    • Bei niedriger Hitze rühren, bis alles geschmolzen ist.

Wichtig: Die Seife sollte nicht kochen, da sie sonst brüchig wird.

2. Farbe und Duft hinzufügen
  • Seifenfarbe nach Wunsch in die geschmolzene Seife geben und gut umrühren.

  • Ätherisches Öl oder Duftöl (ca. 5–10 Tropfen) hinzufügen.

  • Zusätzliche pflegende Inhaltsstoffe wie Sheabutter, Honig oder Haferflocken einrühren.

3. Seife in die Form gießen
  • Stecke die Platte (3) mit dem Ring (2) der Form zusammen und stelle diese in den Kühlschrank

  • Die flüssige Seife vorsichtig in die Form füllen.

  • Falls sich Luftblasen bilden, kann eine dünne Schicht Alkohol aufgesprüht werden.

Tipp: Falls mehrere Farben verwendet werden, können sie in Schichten gegossen werden.

DIE FORM

1 STEMPEL

2 RING

3 PLATTE

4. Seife aushärten lassen
  • Die Seife bei Raumtemperatur etwa zwei bis drei Stunden ruhen lassen.

  • Alternativ kann die Seife im Kühlschrank etwa 30 Minuten gekühlt werden.

  • Sobald sie vollständig ausgehärtet ist, die Platte(3) vom Ring (2) trennen und die Seife vorsichtig mithilfe des Stempels(1) aus der Form lösen.

5. Seife verwenden oder verschenken
  • Die Seife ist direkt einsatzbereit.

  • Zur Aufbewahrung kann sie in Frischhaltefolie gewickelt oder in eine hübsche Verpackung gelegt werden.

Tipp: Seifen lassen sich mit getrockneten Blüten oder Kräutern dekorieren, um sie optisch ansprechender zu gestalten.

Fazit

Seife mit Rohseife herzustellen ist eine unkomplizierte und kreative Möglichkeit, individuelle Seifen zu gestalten. Die selbstgemachten Seifen eignen sich sowohl für den eigenen Gebrauch als auch als Geschenk.

Die fortgeschrittene Methode - ROHSEIFE herstellen

500 g reines panzliches Öl (z. B. Olivenöl, Kokosöl, Mandelöl, Rapsöl)

Du kannst unterschiedliche Öle nehmen und diese mischen.

70 g NaOH (Natriumhydroxid, auch bekannt als Ätznatron) 140 ml destilliertes Wasser

Optional: ätherische Öle für Duft und Farbsto e (z. B. Lavendelöl für einen beruhigenden Duft, Kurkuma für gelbe Farbe) Getrocknete Orangenschale Rosenblätter Lavendel

Anleitung

1. Stecke die Platte (1) mit dem Ring (3) der Form zusammen und stelle diese in den Kühlschrank.

2. Gib das NaOH langsam in das destillierte Wasser. Rühre vorsichtig, bis sich das NaOH vollständig aufge löst hat. Lasse die Lauge dann abkühlen.

3. Erwärme das Öl vorsichtig in einem Topf, bis es üssig ist. Es sollte ungefähr 40-50°C warm sein.

4. Sobald die Lauge und das Öl die richtige Temperatur erreicht haben (beide sollten etwa die gleiche Tempe ratur haben), gieße die Lauge vorsichtig in das Öl. Rühre dabei kontinuierlich, bis sich alles gut vermischt hat.

5. Wenn du möchtest, füge jetzt ätherische Öle und Farbsto e hinzu und rühre sie gründlich ein, um sie gleichmäßig zu verteilen.

6. Nimm nun die Form aus dem Kühlschrank, und gieß ein wenig der Masse hinein, nach kurzem Warten kannst du sie ganz befüllen.

7. Decke die Formen mit einem Handtuch oder einer Decke ab, um die Wärme zu halten und die Verseifung zu fördern.

8. Lasse die Seife für mindestens 24 Stunden ruhen, damit sie aushärten kann.

9. Nach 24 Stunden kannst du die Seife aus den Formen nehmen, du löst die Form und drückst die Seife mit dem Stempel (2) raus.

10. Lasse die Seife weitere 4-6 Wochen an einem kühlen, trockenen Ort reifen, damit sie vollständig durchhärtet und überschüssige Feuchtigkeit verdunstet.

Fazit: Selbstgemachte Seife ist einfach & individuell!

Ob du schnell eine duftende Seife gießen oder mit der Rohseife experimentieren möchtest – mit meinen Formen kannst du kreative Seifenprojekte umsetzen.

Welche Variante wirst du ausprobieren? Hast du Fragen oder möchtest eine spezielle Form für deine Seifen? Schreib mir gerne in den Kommentaren!

Möchtest du dein DIY-Wellness-Erlebnis noch erweitern?

Warum nicht auch sprudelnde Badekugeln selber machen? Auf dieser Seite findest du eine einfache Anleitung, mit der du duftende, pflegende Badekugeln ganz einfach zu Hause herstellen kannst. Ob mit ätherischen Ölen, getrockneten Blüten oder entspannenden Zusätzen – du kannst sie genau nach deinen Wünschen gestalten.